Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grana Padano DOP

Category:

Description

Der Grana Padano DOP ist ein Halbfettkäse, der in einem ausgedehnten Gebiet in Norditalien hergestellt wird, das das Piemont, die Lombardei, Venetien (außer Belluno), die Provinz Trient und die Emilia Romagna umfasst, und zwar in den Gebieten von Bologna (rechts des Flusses Reno), Ferrara, Forlì-Cesena, Piacenza, Ravenna und Rimini.

Der Grana Padano DOP wird aus Kuhmilch hergestellt, die mit natürlichem Futter gefüttert wird, und zeichnet sich durch seine typische zylindrische Form mit leicht gewölbtem Rand – dem Scalzo – aus. Ein zylindrisches Rad mit einem Durchmesser von 35 bis 45 cm hat ein Mindestgewicht von 24 kg.

Bei seiner Herstellung wird die Milch zunächst entrahmt und dann mit Kälberlab versetzt; der so gewonnene Käsebruch wird auf eine Temperatur von 53°-56° erhitzt, weshalb der Grana Padano als Kochkäse bezeichnet wird.

Anschließend lässt man das Bruchkorn ruhen, damit es sich verdichtet, und legt es in Formen, wo es mindestens zwei Tage verbleibt. Anschließend werden die Formen eingebrannt und mit einer Wasser-Salz-Mischung versetzt, gefolgt von einer langen Reifezeit: Erst nach einer Ruhezeit von mindestens 9 Monaten kann der Grana Padano g.U. verkostet werden.

Die Idee, die Milch lange zu kochen, Lab hinzuzufügen und den Käse zu salzen, ist den Zisterziensermönchen der Abtei Chiaravalle (Mailand) zu verdanken, die ab 1135 mit der Herstellung einer neuen Käsesorte begannen, dem Caseus vetus oder „alten Käse“, einem genialen Verfahren zur Konservierung überschüssiger Milch.

Die Wahl des Namens unterstreicht den Unterschied zu den bis dahin konsumierten Käsesorten, die frisch und leicht verderblich waren.

Help Chat
Invia su WhatsApp